Auf der Agritechnica in Hannover (13.-19. November) wartet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mit vielfältigen Informationen rund um den Mais auf. Bei einem kleinen, neuen Maissnack lädt das DMK seine Gäste zum Gespräch auf den Stand F15 in die Halle 16 ein.
Gruselig verkleidete Gestalten ziehen an Halloween von Haus zu Haus. Vor allem in den Städten hat sich dieser Brauch durchgesetzt, der ursprünglich von den Kelten stammt und über Amerika seit den achtziger Jahren mehr und mehr nach Europa zurückschwappt.
In Baden-Württemberg über 6.000 Käferfunde, geringer Befall in Bayern, Erstbefall in Hessen und Rheinland-Pfalz
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK), die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung laden Landwirte, Berater und Maisexperten am 20. Oktober zum DMK-Praktikertag nach Verden und Kirchlinteln ein.
Maisexperten aus Dänemark, Irland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Deutschland trafen sich auf Einladung des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) zum European Maize Meeting am 12. und 13. September 2011 in Kiel zu einem informellen Gedankenaustausch.
Junge Maispflanzen, aber auch Lupinen und Kichererbsen binden rund um ihre Wurzeln mehr Wasser als im übrigen Boden, um sich für trockenere Phasen zu rüsten.
Europaweit sind die Franzosen der größte Saatmaiserzeuger, gleichzeitig sind sie im Export weltweit führend.
Die Anbaufläche von Zuckermais ist gestiegen. Vor allem Frankreich und Ungarn bauen 2011 gegenüber 2010 deutlich mehr Süßmais an.
In Baden-Württemberg gingen in diesem Jahr bereits über 4.000 Maiswurzelbohrer in die Fallen, wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) berichtet.
Die Weltmarktpreise für Mais befanden sich im August in kräftigem Aufwind.