Die Agrarpolitik und ihre Auswirkungen auf den Maisanbau ist eines der zentralen Themen der Tagung des Internationalen Mais- und Informationsringes (IMIR) am 2. Februar im elsässischen Sainte-Croix-en-Plaine.
Der Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) dient den Landwirten als umfassende und verlässliche Informationsquelle bei der Auswahl ihrer Maissorten für die kommende Aussaat.
Das Jahr 2011/12 scheint ein gutes Maisjahr zu sein. Die weltweite Maisproduktion legt deutlich zu und klettert auf 868 Mio. t.
Etwa sechs Prozent der Landfläche der Erde und rund 30 Prozent der bewässerten Flächen sind weltweit von Bodenversalzung betroffen. Sie stellt eine bedeutende Bedrohung für die Produktion landwirtschaftlicher Nutzpflanzen dar.
Es wurden in diesem Jahr hohe Massenerträge und gute Qualitäten in den Silomaisprüfungen im ökologischen Landbau erzielt.
Die Qualität der Maissilage scheint in diesem Jahr nicht überall Spitzenwerte zu erreichen.
Mit einer neuen, interaktiven Karte veranschaulicht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) die Ausbreitung des Westlichen Maiswurzelbohrers (Diabrotica virgifera virgifera) in Deutschland.
Im Januar veröffentlicht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) seinen Geschäftsbericht für das Jahr 2010/2011.
Mais gehört weltweit zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturen und dennoch ist die Diskrepanz in der öffentlichen Wertschätzung dieser Kultur groß.