Die Futterqualität des Silomaises wird in diesem Jahr sehr unterschiedlich ausfallen. Unter Umständen treten aufgrund der schwierigen Wachstumsbedingungen regional sogar deutliche Abweichungen von Schlag zu Schlag auf.
Nach der Ernte ist vor der Ernte – dies gilt in besonderer Weise für den Umgang mit Maisstroh. Das Ziel der Maisstrohzerkleinerung ist es, die Feldhygiene zu verbessern.
Dem österreichischen Lohnunternehmer Franz Tschiggerl ist es gelungen, einen Mähdrescher so umzurüsten, dass er bei der Körnermaisernte in einem Arbeitsgang auch die Maisspindeln ernten kann.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) hat die Sommerferien genutzt und ist innerhalb von Bonn umgezogen.
Die Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) findet am 17. und 18. November im Maritim Congress Center in Dresden statt.
Mais erlangt weltweit immer mehr Bedeutung. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Bezugnahme auf Informationen des amerikanischen Landwirtschaftsministerium USDA berichtet, wird der Anteil von Körnermais an der Weltgetreideproduktion zur Ernte 2010/11 nach vorläufigen Schätzungen auf 37,6 % steigen.
Wissenschaftler und Pflanzenzüchter in Deutschland arbeiten daran, die Ausbeute bei Energiemais zu verbessern.
Zum ersten Mal sind in Nordrhein-Westfalen Maiswurzelbohrer aufgetreten.
Die Erntezeitprognose für Silomais ist nun im sechsten Jahr öffentlich verfügbar.