Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais stehen im Zentrum des diesjährigen DMK-Praktikertages. Dazu laden das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) Landwirte, Berater und Maisexperten am 23. Oktober nach Ergolding in Bayern ein.
Der Sortenspiegel der Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) wartet mit den neuesten Daten rund um das gesamte Maissortenangebot auf. Die aktualisierte Fassung enthält alle Maissorten, die für den deutschen Markt beschrieben oder geprüft wurden.
Die anhaltend hohen Temperaturen haben in den vergangenen Tagen in einigen Regionen Deutschlands die Silomaisabreife vorangetrieben.
Fangzahlen in Baden-Württemberg haben stark zugenommen
Vom Statistischen Bundesamt wurden kürzlich erneute vorläufige Anbauzahlen 2012 für Mais nach Bundesländern und Nutzungsrichtungen veröffentlicht.
Der Westliche Maiswurzelbohrer tritt in diesem Jahr weit weniger auf als in 2011.
Die inländische Vermehrungsfläche von Saatmais liegt in diesem Jahr erstmals bei über 4000 ha. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf Zahlen des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg.
Der Einsatz von Körnermais in der Mischfutterherstellung steigt wieder. Im Wirtschaftsjahr 2010/11 flossen 1,7 Mio. t Mais in die inländische Mischfutterherstellung.
Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) baut seine Aktivitäten im Bereich der „Social Media“ weiter aus und hat jetzt einen eigenen Account bei Facebook.
Der Maiszünsler fliegt wieder. Seit Juni ist der Schädling unterwegs und legt seine Eier auf die Blattunterseiten der Maispflanzen. Das ist auch die Hochzeit der Trichogramma-Schlupfwespen.