Alle Meldungen (1617)

04.06.2013

Der Dauerregen im Mai und in den ersten Juni-Tagen wird in einigen Regionen Deutschlands zu erheblichen Ertragseinbußen im Mais führen. Dies berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK).

29.05.2013

Die Landwirte haben 2013 in Deutschland etwas weniger Mais ausgesät. Die gesamte Maisanbaufläche liegt voraussichtlich knapp über 2,5 Mio. ha.

29.05.2013

Die Unkrautbekämpfung im Mais ist ständigen Veränderungen unterworfen. Das verstärkte Auftreten von Hirsen in einigen Regionen, der erosions- und bodenschonende Maisanbau oder auch die Untersaaten stellen neue Anforderungen an die Bekämpfung der Unkräuter im Mais.

29.05.2013

Der Mais steuert mit Peptiden seine Gegenwehr gegen feindliche Organismen. Bei Gefahr sendet die Pflanze eine Art Hilferuf aus und lockt somit die natürlichen Feinde des Schädlings an. Damit schützt sie sich indirekt selbst.

29.05.2013

Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) gratuliert Dr. Manfred Hilbert zum 85. Geburtstag.

30.04.2013

Der Vorstand des Deutschen Maiskomitees hat sich für eine sehr genaue Prüfung beim Einsatz chemischer Fungizide im Maisanbau in Deutschland ausgesprochen.

30.04.2013

Eine ausgeglichene Humusbilanz ist die Basis für Fruchtbarkeit und hohe Erträge. Vor allem Landwirte mit hohem Silomaisanteil in der Fruchtfolge müssen daher darauf achten, stetig genügend organische Substanz zuzuführen, um die Krümelbildung und Stabilität des Bodens zu sichern.

30.04.2013

Der Beizmittelabrieb bei Maissaatgut liegt weit unterhalb des Grenzwertes der gesetzlichen Anforderungen. Eine Studie des Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK), die kürzlich von Jürgen Rath in der Zeitschrift „mais“ veröffentlicht wurde, umfasste einen Datensatz von 5.936 Ergebnissen von Heubachanalysen der Jahre 2009 bis 2011.

30.04.2013

Im Vergleich zu anderen Kulturen benötigt der Mais vergleichsweise wenig Pflanzenschutz. Das geht aus den neuen PAPA-Erhebungen (Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen) des Julius-Kühn-Institutes (JKI) hervor.

30.04.2013

Dr. Georg Haas war eine ganz entscheidende, treibende Kraft bei der Neugestaltung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK). Nun ist der ehemalige Geschäftsführer im Alter von fast 87 Jahren in Teningen verstorben.

News sortieren